BSG-Kein Kurs
Wann: Mittwoch
Wo: Hessensteinhalle
Uhrzeit: 17.30 Uhr – 20.00 Uhr
Leitung: Karl-August Schmieden, I.-O., Untere Rechstrasse 1
Tel: 06784/6511
BSG – Behindertensportgruppe
Im Herbst 1984 wurde die Behindertensportgruppe mit einem Angebot für Behinderte und Nichtbehinderte von Theo Vogt gegründet. 1985 wurde dann ein regelmäßiger, aktiver Spielbetrieb aufgenommen. Die Mehrzahl der teilnehmenden Sportler kam aus dem AH- Fußballbereich, hinzu stießen junge Sportler, die körperliche Behinderungen aufwiesen. Übungseinheiten in der Mannschaft wurden behindertengerecht vorbereitet und gemeinsam durchgeführt. Von Anfang an stand aber das Spiel, Fußballtennis, im Vordergrund der Aktivitäten und nicht die jeweilige Behinderung der verschiedenen Sportler. Die positive Stimmung und der Teamgeist aller Beteiligten ermöglichte es, in relativ kurzer Zeit ein recht hohes Spielniveau zu erreichen. Begünstigt durch eine hohe Spielstärke wurden direkt an zahlreichen Freundschaftsturnieren teilgenommen, vor allem bei saarländischen Vereinen, und ausgetragen. Dabei ist hervorzuheben, dass seit den Anfängen der Behindertensportgruppe bis in die heutige Zeit die Teilnehmerstärke konstant bei 18 bis 20 Spielern geblieben ist. Zu betonen ist an dieser Stelle auch, dass die Aufgabe bzw. der Zweck unserer BSG als Rehabilitationssportgruppe vor allem das Betreiben von Leistungssport ist.
Chronologisch betrachtet, sind folgende Meilensteine der BSG zu verzeichnen:
1984 Gründung der BSG; Abteilungsleiter Walter Schmidt,
Übungsleiter Theo Vogt
1987 26. März: Aufnahme in den Behindertensportverband
Rheinland-Pfalz
1989 erste Teilnahme bei den Landesmeisterschaften und Aufstieg
in die A-Gruppe
1990 Abteilungsleiter: Gerd Mayer; Landesmeister und 1. Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften. Seitdem nahm die BSG an allen folgenden Deutschen Meisterschaften teil
1991 Die 1. Mannschaft wurde Landesmeister, die 2. Mannschaft belegte den zweiten Platz, die 3. Mannschaft schaffte den Aufstieg in die B-Gruppe
bis 2017 In allen Jahren konnte die BSG den Titel als
Landesmeister verteidigen
Die 1. Mannschaft wurde in Berlin zum ersten Mal Deutscher Meister im Fußballtennis. Die Feierlichkeiten begannen direkt bei Ankunft der Mannschaft an der Zughaltestelle Nahbollenbach, mit dabei waren der damalige Bürgermeister Becker und der Musikverein Nahbollenbach.
BILD MEISTERMANNSCHAFT 1991 (LIEGT VOR)
1992 dritter Platz bei der Deutschen Meisterschaft in Elm
1994 Abteilungsleiter (bis heute) Karl-August Schmieden, der Mannschaftsführer, Fachwart der Fußballtennisabteilung sowie lizensierter Übungsleiter ist
1996 dritter Platz im Länderpokal
1999 Vizemeister der Deutschen Meisterschaften (in Gunzenhausen)
2000 dritter Platz bei den Deutschen Meisterschaften
2012 dritter Platz bei den Deutschen Meisterschaften und zweiter Platz beim Länderpokal
2013 erster Platz beim Länderpokal
2014 zum zweiten Mal errang die BSG den Titel Deutscher Meister im Fußballtennis, beim Länderpokal erreichten wir den zweiten Platz
2015 Deutscher Meister im Fußballtennis (zum dritten Mal), Länderpokal: erster Platz
2016 beim vierten Erfolg Deutscher
Meister zu werden (hier sogar das dritte Mal in Folge), Länderpokal: zweiter Platz
Bild Meistermannschaft 2014,2015,2016 (liegt
vor)
Die Meistermannschaft der BSG Nahbollenbach in den Jahren 2014 – 2016 setzt sich aus folgenden Spielern
zusammen:
Markus Greff , Schlagmann,
Bous / Saarland
Christian Deck Steller /
Schlagmann Obermoschel
Bernd Wemmert
Abwehr
Saarbrücken
Bern Schmidt
Abwehr
Mittelbollenbach
Ralf Conradt
Abwehr
Nahbollenbach
Steffen Neumann
Steller
Weierbach
Klaus Altvater Abwehr /
Steller Weierbach
Karl-August Schmieden
Abwehr
Nahbollenbach
Dieter Hahn Abwehr /
Betreuer Nahbollenbach
(alle oben genannten Spieler sind im Kader der Ländermannschaft RLP)
Werner Hollmann
Schlagmann
Mittelbollenbach
Sebastian Hahn
Abwehr
Idar-Oberstein
Rudi Quint
Schlagmann Kirnsulzbach
Klaus Gillmann
Abwehr
Kirn
2014 wurde die BSG als Mannschaft des Jahres vom Stadtverband Sporttreibender Vereine ausgezeichnet. Auch im Jahr 2016 wurde diese Auszeichnung durch tolle sportliche Erfolge wieder erreicht.
Seit 1984 zeichnet sich die BSG als homogenes, freundschaftlich verbundenes Team aus. Die Mannschaft ist mit Enthusiasmus dabei und investiert gerne Zeit, um ihren Sport zu verfolgen. Ein großes Highlight für alle ist das alljährlich ausgetragene Edelsteinpokalturnier in Idar-Oberstein, dessen Schirmherr die BSG ist. Das Turnier gilt in der deutschen Fußballtennisszene als Topturnier.
Einen großen Dank wollen wir an dieser Stelle allen aussprechen (Helfer, Sponsoren, Unterstützer), die unsere Mannschaft in all diesen Jahren unterstützt haben.
Behinderten-Sportgruppe Spvgg Nahbollenbach
(Abteilung Fussballtennis)
Abteilungsleiter Karl-August Schmieden
In letzter Zeit wurden wir immer wiedermal gefragt wie Fußballtennis gespielt wird, deswegen haben
wir für Interessierte hier mal einige Informationen zusammengestellt.
Fußballtennis ist eine Hallensportart, die auf einem Feld mit den Maßen 8 mal 20 Meter gespielt wird. In der Mitte befindet sich eine Spielleine in 1 Meter Höhe. Diese Leine muss grundsätzlich
überspielt werden. Wenn das nicht gelingt, oder die Leine mit Körper oder Ball berührt wird ist das ein Fehler und die gegnerische Mannschaft erhält einen Punkt. Die Spielzeit beträgt 2mal 7 Minuten.
Wer am Ende mehr Punkte erzielt hat ist der Sieger . Jede Mannschaft besteht aus jeweils 4 Feldspielern. Der Ball darf pro Team dreimal berührt werden, dann muss er über die Leine gespielt werden.
Der übliche Ablauf ist folgender: Einer der 4 Spieler wird versuchen die gegnerische Angabe anzunehmen. Wenn das gelingt, versucht der nächste Spieler den Ball möglichst nahe an das Netz zu spielen.
Dort steht der sogenannte Schlagmann , der dann den Ball möglichst so über die Leine schlägt, das die gegnerische Mannschaft ihn nicht erreicht und so einen Punkt für sein Team erzielt. Wird ein
Punkt gewonnen , darf diese Mannschaft die nächste Angabe spielen. Es dürfen alle Körperteile genutzt werden, die auch beim Fußballsport zählen (z.B. Fuß, Kopf, Brust). Technik, Kondition,
Stellungsspiel und Spielverständnis werden benötigt um erfolgreich zu sein. Die Altersstruktur der Spieler ist in unserer Abteilung zwischen 14 und 73 Jahren.
Wer nun Lust bekommen hat diese Sportart einmal auszuprobieren ist herzlich beim Trainingsabend (jeden Mittwoch zwischen 17.30 und 20 Uhr in der Weierbacher Hessenstein- Halle) willkommen.
Übungsleiter Karl August Schmieden 06784 /6511
Ansprechpartner Steffen Neumann 06784 /981550
Ansprechpartner Klaus
Altvater 06784 /7668
Ansprechpartner Bernd
Schmidt 06784 / 9471
Ansprechpartner Ralf Conradt 06784 /7890
Titelverteidigung D E U T S C H E R M E I S T E R gelungen !
Die Fußball-Tennis Mannschaft der BSG Spvgg Nahbollenbach hat erfolgreich ihren im Vorjahr errungenen Titel ' Deutscher Meister' im Fussballtennis in Hamburg verteidigt.
.
Die folgenden Bilder und Texte sind aus den Vorjahren
Länderpokalsieger 2013 Behinderten-Sportgruppe der Spvgg Nahbollenbach
Stehend von links,
Bernd Wemmert, Karl-August Schmieden, Bernd Schmidt, Ralf Conradt
und Dieter Hahn (derzeit verletzt),
er fungierte als Betreuer und gute Seele des Teams
Kniend von links,
Steffen Neumann, Markus Greff, Christian Deck, Klaus Altvater
BSG Nahbollenbach Länderpokalturnier 2013
BSG-Nahbollenbach beendet die jahrzehntelange Dominanz der
Saarländer und gewinnt das Länderpokal-Turnier 2013 in Hamburg.
Der Länderpokal wird erst seit 1993 ausgespielt und wurde
ausschließlich vom Saarland gewonnen, nun konnte erstmals diese Domäne von Rheinland-Pfalz durchbrochen
werden.
Nun zum Geschehen;
21. Länderpokal am 28.09.2013 in Hamburg,
8 Mannschaften (der Gastgeber darf zusätzlich eigenes Team
stellen) aus 7 Bundesländern traten gegen einander an:
2x Hamburg, NRW, Hessen, Saarland, Bayern, Niedersachsen und
Rheinland-Pfalz
Die BSG Nahbollenbach als Ländermannschaft Rheinland-Pfalz
zählte als Vorjahres-Vize zum Favoritenkreis und wurde dieser Stellung auch
gerecht.
Zum Auftakt wurde Bayern mit einer sehr konzentrierten Einstellung
unerwartet hoch mit 33:7 besiegt. Als nächstes ging es gegen NRW. Karl-August
Schmieden machte sein Team noch auf den guten Schlagmann von NRW aufmerksam und
meinte das wird kein Spaziergang. Ja und NRW als Vorjahresdritter, war ein gleichwertiger
Gegner. Ein spannendes und ausgeglichenes Spiel. Naboba konnte sich zur Pause eine kleinen
Vorsprung von 2 Punkten zu erspielen. NRW kämpfte und verkürzte immer wieder
und hielt das Spiel offen. Naboba blieb
konzentriert und Schlagmann Markus Greff (er hat sich im Mai 2013 unserer BSG
angeschlossen) verwandelte sein Bälle allesamt in Punkte für die BSG sodass unsere Mannschaft mit 22:19 siegte. Bekanntlich
ist das nächste Spiel immer das Schwerste, so eine alte Fußballweißheit, und so
ähnlich kam es dann auch, gegen Hessen war total der Wurm drin, es gelang so
gut wie Nichts, nach 4 Minuten lag man 2:8 zurück, verletzt musste Bernd
Schmidt vom Feld, für ihn spielte nun
Ralf Conradt.
Diese Auswechslung
gab dem Team eine RUCK. Mit Ruhe und Bedacht kam Naboba zurück ins Spiel, zur Halbzeit lag man nur
noch 9:11 zurück. Wiederum war Schlagmann Markus Greff unser „Mister Zuverlässig“ er hatte schon gegen NRW so hervorragend gespielt
und nun auch gegen Hessen machte er nahezu
aus jeden Schlagball in einen Punkt.
Kurz und knapp, Naboba drehte im zweiten Spielabschnitt die Partie und
gewann
mit 21:16.
Die beiden anschließenden Begegnungen gegen Hamburg und
Niedersachsen wurden dann wieder sehr
konzentriert und überlegen gespielt. Deutliche Siege mit 23:9 gegen Hamburg und mit 25:11 gegen
Niedersachsen.
Nun trafen wiederum die bis dato ungeschlagen Mannschaften
aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz aufeinander.
Gegen das Saarland musste sich entscheiden wer
Länderpokalsieger wird, beide Mannschaften waren ungeschlagen. Die Saarländer
hatten den besseren Start und führten zeitweise mit 4 Punkten, aber auch hier
behielt Naboba die Ruhe (mit tatkräftiger Unterstützung ihrer zahlreichen weit
angereisten Fans, nicht nur angereiste Fans aus Idar-Oberstein sondern auch
extra aus Lübz/Mecklenburg -Vorpommern kamen die Eltern und Geschwister unseres
Spielers Steffen Neumann und feuerten unser Team an und bei so viel
Unterstützung wollten sich die Nahbollenbacher keine Blöße geben) und machten
bis zur Halbzeit fast alles wett, nur 10:11 lag man hinten. Die Anspannung
kostete Kraft, die Saarländer zeigten Nerven, die Fehlerquote des
saarländischen Schlagmanns Dieter Huber stieg und er begann mit dem Schiri zu
meckern was weiter Konzentrationsschwäche war.
Genau umgekehrt wieder
„Mister Zuverlässig“, Nabobas Schlagmann Markus Greff leistet sich fast
keinen Fehler und macht Punkt um Punkt, was letztlich zu einem überzeugendem
und viel umjubelten 23:17 Sieg führte
und damit auch den Länderpokalsieg bedeutete, denn im letzten Spiel gegen den
Veranstalter aus Hamburg könnte man auch verlieren da direkter Vergleich zählten
würde. Ein lockeres Spielchen gab es somit noch gegen Hamburg, die
Nabollenbacher siegten 26:13 und wurden ungeschlagener Turniersieger und zum
allerersten mal Länderpokalsieger.
Anscheinend müssen wir immer in den Großstädten spielen um
ganz Großes zu erreichen, diesmal in Hamburg Länderpokalsieger und damals im
Jahre 1991 in Berlin als wir mit der BSG
Deutscher Meister wurden, so ein Statement von Karl-August Schmieden dem
Abteilungsleiter und auch Fachwart Fußballtennis.
Ich möchte es nicht versäumen auch noch auf unser
Edelstein-Turnier welches die BSG in der Sporthalle Auf Bein am 02. November ab 13:00 austrägt
hin zu weisen und hoffe auf gute Resonanz
aus unserem Nahbollenbacher
Sportverein.
Bericht erstellt von Klaus Altvater,
im Namen vom Abteilungsleiter K.-A. Schmieden
Aus der Gründerzeit der BSG Nahbollenbach
Deutscher Meister 24./25. Mai 1991, Berlin
.
von oben links nach rechts unten
D.Hahn U.Nees T.Vogt M.Queiser K.A.Schmieden G.Mayer D.Queiser W.Schmidt